Handy orten ohne Zustimmung – wann muss man eine Erlaubnis haben?
Viele Menschen haben schon einmal die Handyortung genutzt. Das ist erlaubt und eine gute Möglichkeit, ein verlorenes Handy wiederzufinden. Allerdings ist der Grat zwischen der legalen und der illegalen Handyortung schmal. Die Ortung des eigenen Geräts darf ohne Einschränkungen durchgeführt werden, die Ortung eines fremden Gerätes dagegen nur mit Zustimmung des Eigentümers. Alle, die durch die Ortung ihres Handys Freunde oder den Partner gesucht haben, dürften jetzt schlucken. Den Meisten ist es unbekannt, dass das Handy orten ohne Zustimmung per Gesetz verboten ist. Manch einer hat vielleicht davon gehört, sich aber keine weitergehenden Gedanken darüber gemacht. Schließlich wird die Handyortung überall angepriesen und manchmal sogar in Verbindung mit der Überwachung des Partners. Gerade in dieser Beziehung verspricht die Handyortung einen schnellen Erfolg. Hat man den Verdacht, dass der Partner fremdgeht, wird dessen Handy überwacht. In der heutigen Zeit überhaupt kein Problem.
Am Rande der Legalität – Handy orten ohne Zustimmung
Über das Internet und diverse Apps für Smartphones ist die Handyortung innerhalb kürzester Zeit möglich. Stellenweise bedarf es noch nicht mal einer Anmeldung. Die Ortung läuft also anonym ab. Lediglich die Rufnummer des zu ortenden Handys ist notwendig. Über diese wird das Gerät geortet. Um ihre rechtlichen Pflichten zu erfüllen, schicken die Ortungsdienste an die angegebene Nummer eine SMS, deren Erhalt bestätigt werden muss. Ob das tatsächlich vom rechtmäßigen Handybesitzer erfolgt oder durch eine andere Person ausgeführt wird, spielt keine Rolle. Kommt die Bestätigung zurück, ist die Erlaubnis zur Ortung erteilt und somit kann auch das Handy orten ohne Zustimmung des Eigentümers durchgeführt werden. Solange dieser nichts davon mitbekommt, wird es keinen Ärger geben. Kommt der Überwachte jedoch dahinter, darf er strafrechtlich gegen den Überwacher vorgehen.
Das Handy orten ohne Zustimmung am Arbeitsplatz
Die Handyortung hat ebenfalls in die Arbeitswelt Einzug gehalten. Speditionen nutzen beispielsweise die Handyortung als preiswertere Alternative zur Überwachung der gesamten Flotte mit einem speziellen System. Dagegen kann der Arbeitnehmer nichts sagen, sofern der Arbeitgeber ihn darüber informiert. Gibt der Arbeitgeber an, dass er die Handyortung nutzt, um etwa die Auslastung seiner Fahrzeuge effizienter zu gestalten, ist das sein gutes Recht. Dass er dabei zwangsläufig auch mitbekommt, wo sich der Fahrer gerade befindet, ist eine Nebenerscheinung, die toleriert wird. Sofern es sich nur um die Bestimmung des Aufenthaltsorts des Mitarbeiters während der Arbeitszeit handelt, gibt es kaum eine rechtliche Handhabe gegen die Handyortung durch den Chef. Selbst das Handy orten ohne Zustimmung des Arbeitnehmers muss nicht zwangsläufig rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Werden keine Anrufe abgehört und keine Kurzmitteilungen gelesen, verstößt der Arbeitgeber nicht automatisch gegen die geltenden Gesetze. Es kommt immer darauf an, in welchem Umfang die Überwachung mit Hilfe des Handys erfolgt. Sollte das Gericht über einen Fall der Handyortung ohne Zustimmung am Arbeitsplatz zu entscheiden haben, erfolgt eine Abwägung der Interessen des Arbeitgebers gegen die des Arbeitnehmers. Einig ist man sich allerdings über die Handyortung in der Freizeit. Sie hat auf jeden Fall zu unterbleiben.
Handy orten ohne Zustimmung bei Kindern
Bei Kindern bedarf es für die Handyortung keine Zustimmung. Da ein Handyvertrag oder eine Prepaidkarte für das Handy nur von volljährigen Personen abgeschlossen werden darf, sind es zumeist die Eltern, die für ihre Kinder ein Handy anschaffen. Sie sind in dem Falle die Eigentümer des Geräts und dürfen das Handy orten ohne Zustimmung durchführen. Auch bei der Anschaffung durch die Großeltern dürfte es bei einer Handyortung zu keinerlei Problemen kommen. Zumeist redet man innerhalb der Familie darüber, dass man das Handy ebenfalls zur Bestimmung des Aufenthaltsortes des Kindes nutzen möchte. Es gibt sicher niemanden, der dem widersprechen wird. In der heutigen Zeit sind Eltern und Großeltern froh, eine solche Maßnahme ergreifen zu können, sollte das Kind nicht zum vereinbarten Zeitpunkt nach Hause kommen oder allein zum Spielen draußen sein. Zudem ist auch im schlimmsten Falle dank der Handyortung ein schnelles Einschalten von Rettungskräften oder der Polizei möglich. Hier hat das Handy orten ohne Zustimmung zweifellos unschätzbare Vorteile, überhaupt was das Auffinden von vermissten oder verunfallten Personen betrifft.
Katharina Baumgartner
Sie müssen eingeloggt sein, um ein Kommentar zu hinterlassen. - Log in
Auf HANDY ORTEN XXL schreibe ich, Katharina Baumgartner, über meine Erfahrungen mit der Handyortung, um euch wertvolle Informationen und Anleitungen zu geben. Ich freue mich auf euer Feedback!